4. KI in der IT: ChatBot für den (Kunden-) Support
Referenten: M.Sc. Peter Hellwig | KI-Trainer (Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Ilmenau), Julia N. Stollberg, Sven Lehmann (Modis ITO)
Was ist eigentlich ein Chatbot?
Ein System, welches fähig ist, mit einem menschlichen Benutzer in einen Dialog zu treten, um gewisse Aufgaben autonom zu erledigen.
Bekannte Beispiele: Siri Sprachassistent Apple, Alexa Sprachassistent Amazon, IBM Watson gewinnt bei Jeopardy gegen echte Kandidaten
Aufgaben des Chatbots und Abgrenzung
- Ansteuerung des Chatbots mit Hilfe natürlicher Sprache oder über Texteingaben
- Ausgabe der gewünschten Information über natürliche Sprache oder Textausgaben
- Abgrenzung zu Virtuellen Assistenten
- Vereinfachung und Automatisierung digitaler Prozesse
- Terminplanung, Organisation der Musiksammlung etc.
- Ein Chatbotkann auch bloß ein virtueller Gesprächspartner sein
- ConversationalAgentsals Schnittmenge
- Unterstützung bei konkreten Anliegen mittels Dialogschnittstelle
Chatbot – was steckt dahinter?
- Eingabeverarbeitung: Natural Language Understanding
- Vereinheitlichung und Säuberung des Eingabetextes
- Formale Aufbereitung durch Methoden des Natural Language Processing
- IntentMatching: Ableitung der Nutzerabsicht
- Slot Filling: Suche nach bestimmten Dialogelementen (formularbasiert)
- Zugriff auf Informationen aus Wissensdatenbank/Quellsystem
- Antworterzeugung nach Sammlung aller Informationen
Chatbots können branchenunabhängig eingesetzt werden. Sie können zum Beispiel Verwaltungsaufgaben oder Schadensmeldungen übernehmen. Gern werden Sie auch im Bereich Kundenservice oder zur Neukundengewinnung eingesetzt. Ein sehr junges und aktuelles Beispiel ist der CoronaVirus-Bot.
Im Anschluss an den theoretischen Input des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Ilmenau stellte die MODIS ITO aus Erfurt Ihre KI-basierte Lösung im IT-Bereich vor. In einer Live-Demo konnten die Teilnehmer:innen der Veranstaltung sehen, wie ein ChatBot den IT-Support verbessern kann.